Das ist eine sehr gute Doku, die zeigt, wie wir alle hintergangen werden dadurch, dass z.B. die technischen Produkte, die wir kaufen ein geplantes Verfallsdatum haben. Das nennt man geplante Obsoleszenz.
Was ist geplante Obsoleszenz?
Definition von Obsoleszenz aus dem Wirtschaftslexikon: "Unter Obsoleszenz versteht man eine schnellere Abnutzung bzw. Veralterung eines Produktes. Die Obsoleszenz kann verursacht werden durch Veränderungen ... 2. im technischen Bereich (durch Einbau von Sollbruchstellen oder Unterlassung von technischem Fortschritt) HIER IST DIE VOLLSTÄNDIGE DEFINITION
Es werden also künstliche Fehler, Schwachstellen etc. in die Geräte eingebaut, z.B. erhält ein Drucker einen versteckten Chip, der die Anzahl der gedruckten Seiten zählt und die Höchstgrenze bestimmt. Ist die erreicht, druckt er einfach nicht mehr...
So werden millionenfach elektronische Artikel auf den Müll geworfen, weil sie offensichtlich nicht mehr funktionieren. Und es werden neue Geräte gekauft, deren Lebensdauer auch künstlich verkürzt wird. Die landen wieder auf dem Müll. Wir ersticken in diesem Müll, deshalb wird er nach Afrika verschifft - natürlich heimlich - sollen die doch sehen, was sie damit anfangen...
In diesem Blog schreibe ich alles, was mich bewegt. Es gibt viel Wissenswertes, manchmal auch Witziges, Humorvolles. Wissen ist Macht! Wer nichts weiß, kann auch nichts tun. Der Blog spiegelt meine Gedanken wider und das, was ich tue, um Verantwortung für meinen Teil zu übernehmen, dass die Welt ein wenig besser wird. Vielleicht hilft es auch dir, deinen Teil der Verantwortung zu übernehmen. Gemeinsam schaffen wir es dann! Deine Lili
Posts mit dem Label Umwelt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Umwelt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Online-Befragung zum Verbot von Plastiktüten – Unbedingt mitmachen!
Wir verbrauchen viel zu viel Plastik. Letztendlich landet es auf dem Müll und braucht 500 Jahre, um sich zu zersetzen.
Ein ganz großes Problem ist der Plastikmüll im Meer, den Fische für Nahrung halten und elend daran zugrunde gehen - siehe dazu den Videotrailer unten!
In einigen Ländern sind Plastiktüten schon verboten, z.B. in Frankreich und Italien. Auch in einzelnen Städten der USA, z.B. San Francisco und Los Angeles sind Plastiktüten schon verbannt. Vorreiter waren jedoch Papua-Neuguinea, Ruanda, Tansania, Bhutan und Bangladesch, wo das Verbot schon seit mehreren Jahren besteht.
Jeder Europäer wird nun von der EU-Kommission dazu aufgerufen, bei einer Online-Umfrage zu dem Thema mitzumachen und seine Meinung über die Plastiktüten-Problematik und mögliche Alternativen mitzuteilen.
Leider steht sie nur in englisch zur Verfügung.
HIER GEHT'S ZUR ONLINE-UMFRAGE
Ein ganz großes Problem ist der Plastikmüll im Meer, den Fische für Nahrung halten und elend daran zugrunde gehen - siehe dazu den Videotrailer unten!
In einigen Ländern sind Plastiktüten schon verboten, z.B. in Frankreich und Italien. Auch in einzelnen Städten der USA, z.B. San Francisco und Los Angeles sind Plastiktüten schon verbannt. Vorreiter waren jedoch Papua-Neuguinea, Ruanda, Tansania, Bhutan und Bangladesch, wo das Verbot schon seit mehreren Jahren besteht.
Jeder Europäer wird nun von der EU-Kommission dazu aufgerufen, bei einer Online-Umfrage zu dem Thema mitzumachen und seine Meinung über die Plastiktüten-Problematik und mögliche Alternativen mitzuteilen.
Leider steht sie nur in englisch zur Verfügung.
HIER GEHT'S ZUR ONLINE-UMFRAGE
Wie hoch ist eigentlich dein CO² Fußabdruck?
Was bedeutet eigentlich CO²-Reduktion und wie kannst du im täglichen Leben CO² sparen? Möchtest du etwas gegen den Klimawandel tun, weißt aber nicht was und wie?
Auf der Plattform Ecogoods findest du jede Menge Antworten und Tipps, was du für die Umwelt tun kannst - ohne großen Aufwand.
Wie kannst du umweltfreundlicher Auto fahren, heizen, essen, arbeiten, oder reisen? Wieviel kannst du dabei an CO² und an Euro einsparen?
Du kannst dort deinen persönlichen CO² Fußabdruck bestimmen. Dann siehst du gleich, ob du umweltfreundlich lebst oder ob es etwas nachzubessern gibt.
http://www.ecogood.de/
Auf der Plattform Ecogoods findest du jede Menge Antworten und Tipps, was du für die Umwelt tun kannst - ohne großen Aufwand.
Wie kannst du umweltfreundlicher Auto fahren, heizen, essen, arbeiten, oder reisen? Wieviel kannst du dabei an CO² und an Euro einsparen?
Du kannst dort deinen persönlichen CO² Fußabdruck bestimmen. Dann siehst du gleich, ob du umweltfreundlich lebst oder ob es etwas nachzubessern gibt.
http://www.ecogood.de/
Abonnieren
Posts (Atom)